Aktion „Gelbes Band“ – Pflücken erlaubt
Wann geht´s los?
Die Vorbereitungen für die Umsetzung der Aktion „Gelbes Band“ laufen bereits auf Hochtouren. Die Markierung der kommunalen Streuobstbäume ist für die Erntesaison 2026 geplant.
Pflücken statt kaufen – das „Gelbe Band“ macht’s möglich

Ausschnitt Baumanhänger „Gelbes Band“
Jedes Jahr bleibt in Deutschland tonnenweise Obst ungenutzt, weil viele Besitzer von Obstbäumen oder Streuobstwiesen nicht ernten können oder keine Verwendung dafür haben. Die Folge: wertvolle Früchte verfaulen – völlig unnötig.
Die gute Nachricht: Immer öfter hängen an Obstbäumen gelbe Bänder. Sie bedeuten: „Greif zu! Hier darfst du kostenlos und ohne Anmeldung für den Eigenbedarf ernten.“ Die Aktion wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ins Leben gerufen – und ist ein Gewinn für alle.
Von Äpfeln und Birnen über Kirschen, Zwetschgen und Mirabellen bis hin zu Walnüssen – oft sogar alte Sorten, die man im Supermarkt nicht findet. Frisch, regional, nachhaltig – und gratis. Einfach hingehen, pflücken und genießen.
Was sollten Sie beim Ernten beachten?
Damit Sie und andere Freude an der Aktion haben, bitten wir Sie, folgende Verhaltensregeln beim Ernten zu beachten:
- Ernten Sie ausschließlich von Bäumen und Sträuchern, die ein gelbes Band tragen. Nur deren Früchte wurden von den Besitzern für die Ernte freigegeben.
- Ernten Sie nur, was in Reichweite hängt – ohne Benutzung von Leitern o.ä. – oder lesen Sie die Früchte vom Boden auf.
- Ernten Sie nur so viel, wie Sie tatsächlich verbrauchen können. Das Obst dürfen Sie gern für den Hausgebrauch pflücken – nicht jedoch für kommerzielle Zwecke.
- Seien Sie achtsam gegenüber der Natur und respektieren das Eigentum anderer. Gehen Sie behutsam mit den Obstbäumen um. Bitte brechen Sie keine Äste ab und beschädigen Sie die Bäume auch anderweitig nicht.
- Achten Sie beim Betreten der Obstwiese auf Bodenunebenheiten, herumliegende Äste oder andere mögliche Gefahrenstellen. Das Ernten erfolgt auf eigene Gefahr.
- Prüfen Sie, ob das Obst noch gut ist. Lassen Sie sich von einer braunen Stelle nicht abschrecken. Diese können Sie einfach ausschneiden. Waschen Sie die Früchte vor dem Verzehr gründlich ab.
Sie wollen Ihren Obstbaum für alle freigeben?
Mitmachen ist ganz einfach: Wenn Sie Obstbäume oder -sträucher besitzen, die Sie selbst nicht komplett abernten können, markieren Sie diese einfach mit einem gelben Band und einem Anhänger mit den Pflück-Regeln. Wichtig: Nur Bäume kennzeichnen, die Ihnen gehören und die Sie wirklich zur Ernte freigeben möchten.
Material dafür bekommen Sie gerne bei uns – einfach melden!
Wichtige rechtliche Hinweise: Als Eigentümer von Bäumen oder Flächen haben Sie die Pflicht, Gefahren wie morsche Äste oder Stolperfallen zu vermeiden. Ein Hinweis wie „Ernten auf eigene Gefahr“ reicht rechtlich nicht aus, um Ihre Haftung auszuschließen. Klären Sie deshalb vorher mit Ihrer Haftpflichtversicherung, ob Sie ausreichend abgesichert sind. Die Teilnahme an der Aktion erfolgt auf eigenes Risiko der Baum- bzw. Flächenbesitzer. Die ILE Region VierStädtedreieck im Oberpfälzer Hügelland und deren 10 Mitgliedskommunen übernehmen keine Haftung.
Ziele der Ernteaktion
In Deutschland landen jedes Jahr rund elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll – ein großer Teil davon ist Obst und Gemüse. Das wollen wir ändern!
Die Ernteaktion bringt Obstbaumbesitzer und Verbraucher direkt zusammen und zeigt, wie wertvoll regionales, saisonales Obst ist.
Wer selbst pflückt oder aufliest, erlebt den Ursprung seiner Lebensmittel hautnah – und entwickelt automatisch mehr Bewusstsein und Wertschätzung für das, was auf unseren Bäumen wächst. So leisten wir gemeinsam einen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung.