Positive Bilanz für die ILE Region VierStädtedreieck
Die ILE-Region VierStädtedreieck im Oberpfälzer Hügelland blickt auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit zurück.
Am 19. und 20. September 2025 kamen Vertreterinnen und Vertreter der zehn Mitgliedskommunen, das Umsetzungsbegleitungsmanagement, das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz sowie Netzwerkpartner des Landratsamtes Neustadt an der Waldnaab in Freudenberg zur zweitägigen Fortführungsevaluierung zusammen.
Unter der Leitung von Moderatoren der SDL Abtei Plankstetten e.V. wurden die bisherigen Handlungsfelder, Ziele und Projekte der Region analysiert und weiterentwickelt.
Ziel war es, auf Grundlage des bestehenden Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts (ILEK) Bilanz zu ziehen und die zukünftige strategische Ausrichtung festzulegen.
„Die Zusammenarbeit der zehn Kommunen hat sich bewährt – die Region profitiert messbar von der interkommunalen Abstimmung und gemeinsamen Projektarbeit“, betont Edgar Knobloch, Erster Vorsitzender der ILE VierStädtedreieck. „Dieses Engagement möchten wir fortführen und weiter vertiefen.“
Schwerpunkte und Ergebnisse der Klausur
Umsetzungsbegleiterin Daniela Koslowski gab einen Rückblick auf erfolgreich abgeschlossene bzw. laufende Projekte, u. a. Neuauflage der Tourismusbroschüre und Radkarte, interkommunaler Veranstaltungskalender, das jährliche Regionalbudget für Kleinprojekte, die Fachstelle für pflegende Angehörige, das Jugendbeteiligungsformat NEW Real Talk sowie Maßnahmen zur Aufwertung von Wander- und Radwegen, Biodiversitätsflächen oder zur interkommunalen Zusammenarbeit im Bereich Bauhof, etc.
Fachimpulse kamen vom ALE Oberpfalz zu den Initiativen boden:ständig, FlurNatur und erfolgreichen Beispielen aus dem Regionalbudget.
Das Landratsamt Neustadt an der Waldnaab präsentierte mit Christina Kircher und Stefan Härtl aktuelle Projekte der Initiative NEW Zukunft in den Bereichen Bildung, Energie, Gesundheit, Mobilität, Tourismus und Wirtschaft, in denen sich neue Kooperationsansätze mit der ILE ergeben können.
Die Mitgliedskommunen bewerteten die bisherige interkommunale Zusammenarbeit als positiv und wollen diese im gleichen Prozessrahmen fortsetzen. Die gemeinsame Erarbeitung von Lösungsstrategien wurde von den Kommunen zu aktuellen ökonomischen, ökologischen und sozialen Anforderungen als wertvoll und zielführender bewertet, als das alleinige Wirken innerhalb der eigenen Kommune
Fortschreibung des ILEK im Jahr 2026 geplant
Auf Basis der positiven Evaluation kann die Fortführung der ILE offiziell beschlossen werden. Im Jahr 2026 steht die Fortschreibung des ILEK an, um die Handlungsfelder an aktuelle Herausforderungen und künftige Entwicklungspotenziale anzupassen.
Ziel bleibt es, das Gebiet der ILE Region VierStädtedreieck als lebenswerten Erholungs-, Lebens- und Arbeitsort zu stärken und weiterzuentwickeln. Neue Ideen – etwa eine Fahrrad-Sternfahrt oder ein Direktvermarktertag – sollen zusätzliche Impulse setzen. Weitere Projektideen wurden diskutiert.




