Auch in Schlammersdorf fand die Beteiligungsreihe NEW Real Talk großen Anklang: Mit einer Teilnahmequote von 47,1 % war die Resonanz bemerkenswert hoch – ein deutliches Zeichen dafür, dass Jugendliche aktiv an der Gestaltung ihrer Heimatgemeinde mitwirken möchten.
Ein Abend im Zeichen der Jugend
Eingeladen waren diesmal Jugendliche im Alter von 12 bis 21 Jahren – eine Erweiterung im Vergleich zu den bisherigen Veranstaltungen, bei denen nur bis 18 Jahre eingeladen wurde. Die Bewirtung übernahmen Bürgermeister Johannes Schmid sowie Mitglieder des Gemeinderats persönlich. Mit den Worten „Bringt euch ein. Wir wollen eure Welt und eure Interessen kennenlernen“ riefen sie die Jugendlichen zur aktiven Teilnahme auf. Nach einer kurzen Einführung durch Moderatorin Margit Ringer begann die Arbeit an den thematischen Stationen.
Infrastruktur im Fokus
Besonders intensiv diskutiert wurde das Thema Infrastruktur. Im Mittelpunkt standen der Wunsch nach einem besseren Radweganschluss, insbesondere in Richtung Oberbibrach, sowie die Anbringung von Verkehrsspiegeln an schlecht einsehbaren Stellen. Auch die Parkplatzsituation im Ort wurde thematisiert. Gleichzeitig fand der große Spielplatz am Bürgerhaus viel Lob.
Freizeit und Vereinsleben
Viele Jugendliche zeigten sich zufrieden mit dem bestehenden Freizeitangebot. Besonders positiv hervorgehoben wurden der FC Vorbach, die KLJB, die Feuerwehr sowie der neue Biergarten. Geäußerte Wünsche waren u. a. eine Moped- oder Mountainbikestrecke, Flutlicht für den Soccerplatz und eine Busverbindung zum Bahnhof.
Wünsch-dir-was!
An der sogenannten „Königsstation“ durften die Jugendlichen auch visionäre oder kreative Ideen einbringen. Hier wurden u. a. eine Sommer-Wasserrutsche, eine Bahnhaltestelle, eine Motocross-Strecke sowie ein Kreisverkehr an der Kreuzung Richtung Naslitz genannt. Als Andenken konnten die Jugendlichen Polaroid-Fotos machen und mit nach Hause nehmen.
Fazit
Die hohe Beteiligung zeigt deutlich: Die Jugend in Schlammersdorf ist bereit, Verantwortung zu übernehmen und ihre Zukunft aktiv mitzugestalten. Einige der vorgebrachten Anliegen werden bereits seitens der Gemeinde aufgegriffen. So soll etwa die Parkplatzsituation durch eine bessere Ausschilderung öffentlicher Flächen entschärft werden. Auch die Planungen für den Radweg nach Oberbibrach sind bereits weit fortgeschritten. Die zahlreichen Anregungen werden nun im Gemeinderat beraten – mit dem Ziel, möglichst viele realisierbare Projekte zeitnah umzusetzen.
- Bürgermeister Johannes Schmid begrüßt und bewirtet die Jugendlichen im Bürgerhaus Schlammersdorf
- Rege Beteiligung beim Thema Infrastruktur
- Die Jugendlichen an der Königsstation
- Diskussionsrunde über die Wünsche und Ideen der Jugendlichen