Durch das Förderprogramm „Regionalbudget“ der ILE Region VierStädtedreieck im Oberpfälzer Hügelland e. V. (ILE) könnten im letzten Jahr 16 Kleinprojekte mit Gesamtkosten in Höhe von 200.106,99 Euro erfolgreich umgesetzt werden. Gefördert wurden die Maßnahmen mit über 94.000 Euro bei einer Förderquote von bis zu 80 % der Nettokosten bzw. maximal 10.000 Euro pro Projekt. Das Regionalbudget wird der ILE vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz zur Verfügung gestellt.
Gemeindeübergreifende Projekte
Durch die Förderanfrage der Gebietsverkehrswacht Eschenbach konnte die Anschaffung von 20 neue Fahrräder für die Radfahrerausbildung aller Schülerinnen und Schüler im VierStädtedreieck gefördert werden. Die gemeindeübergreifende Musikschule im VierStädtedreieck konnte sich über die Anschaffung einer neuen Tonanlage freuen.
Dorfmittelpunkte, Ehrenamt und Traditionen stärken
Beim diesjährigen Vorzeigeprojekt „´s Glockerl“ der Freiwilligen Feuerwehr Gmünd, wurde die Installation der alten Kirchenglocke über der vorhandenen Wolfgangssäule unterstützt. Die Stadt Grafenwöhr digitalisierte mithilfe der Bayern History App verschiedene Sehenswürdigkeiten im Stadtgebiet, um diese digital erlebbar zu machen. Gefördert wurden zudem verschiedene Maßnahmen rund um die Backöfen in den Dorfmitten von Sassenreuth und Oberbibrach, um hier gemeinsam Brot und Pizza zu backen. In Feilersdorf wurde der Austausch des Maibaumständers finanziell unterstützt, um diese Tradition zu bewahren. Verschiedene Leihgegenstände und die Schaffung einer Lagermöglichkeit wurden in Schlammersdorf gefördert. Außerdem wurde der Erwerb eines Defibrillators für die Helfer vor Ort in Pressath sowie die Errichtung eines barrierefreien Zugangs für den Katastrophenschutzraum in Vorbach unterstützt.
Neue Spiel- und Sportmöglichkeiten
Durch das Regionalbudget konnte der Neubau der Spielplätze in Pechhof und Seitenthal gefördert werden. Diese liegen an einem Rad- bzw. Wanderweg und werten diese somit auf. Der Naturerlebnispfad „Winterleite“ in Pressath wurde durch „Trimm-Dich“ Geräte ergänzt. Außerdem konnte die Hütte auf dem Spielplatz in der Wolfgangssiedlung in Grafenwöhr wieder in Schuss gebracht werden.
Nachhaltigkeit und Biodiversität
Die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Eschenbach bauten gemeinsam ein Hochbeet mit integrierter Sitzbank im Vereinsgarten, um regionale Pflanzen anzubauen und die Natur zu genießen. Mit dem Ausbau eines Anhängers zu einem Geschirrspülmobil der Gemeinde Trabitz soll die Nutzung von Einweggeschirr auf Veranstaltungen reduziert werden.
Positives Fazit
Albert Nickl, stellvertretender Vorsitzender der ILE, bedankt sich bei allen Projektträgern für die Umsetzung der Kleinprojekte und die damit verbundene Aufwertung der Region. Die Projekte beflügeln Dorfgemeinschaften und sorgen dafür, dass Vereine noch stärker zusammenwachsen.